
- 25. September 2025
Saturn in Opposition – 21. September 2025
Saturn mit seinem einzigartigen Ringsystem ist von der Sonne aus betrachtet der sechste und zugleich zweitgrößte Planet unseres Sonnensystems.
Am 21. September kam Saturn der Erde relativ nahe und stand in Opposition zur Sonne, wie Astronomen auch sagen. Dabei stehen Sonne, Erde und Saturn nahezu in einer Linie und der Ringplanet kann bei klarem Himmel die ganze Nacht hindurch beobachtet werden. Dennoch trennten Saturn und Erde zu diesem Zeitpunkt immer noch über 1,2 Milliarden Kilometer!
Unser Astronomiefreund Peter Maier hatte Glück und konnte unter besten Bedingungen das Ereignis von Denkendorf aus mit seinem 20 Zoll Spiegelteleskop aufnehmen. Für das fertige Bild vom fernen Planeten mussten eine halbe Stunde Videoaufnahmen gemacht und am Ende rund 160 Gigabyte an Daten verarbeitet werden. Aus hunderttausenden Einzelbildern werden mittels spezieller Computerprogramme die Besten ausgewählt und am Ende zu einem bestmöglichen Resultat zusammengerechnet.
Zudem zeigte sich der Ringplanet ausgerechnet in größter Erdnähe von einer besonderen Seite: Gemeint ist hier die sogenannte Kantenlage des Ringsystems, die nur etwa alle 15 Jahre auftritt. Dann wird der Blickwinkel auf die Ringe so flach, dass sie praktisch unsichtbar werden. Am 21. September betrug diese Ringneigung von der Erde aus betrachtet zwar schon wieder knapp 2 Grad, aber eine vergleichbare Opposition wird es erst im März 2039 wieder geben.
Saturn bleibt jedoch auch lange nach der Opposition noch am Nachthimmel zu sehen und ist auch mit bloßem Auge schon einfach sichtbar. Derzeit kann der Planet als etwas hellerer „Stern“ vor Mitternacht im Südosten gesehen werden. Zwar geht er täglich ein wenig früher auf, aber aufgrund der ebenfalls nun früher einsetzenden Dämmerung bleibt Saturn auch noch über das Jahresende hinaus in der ersten Nachthälfte beobachtbar.
Peter Maiers astrofotografische Arbeit kann auch auf Instagram unter dem Pseudonym „Dobsonaut“ angesehen werden.
Daten zur Saturnaufnahme:
21.09.2025, 01:04 Uhr (MESZ)
Ort: Zandt, Denkendorf
Teleskop: 20″ ICS Dobson-Spiegelteleskop (0,5m Spiegeldurchmesser) mit 2m Brennweite (verlängert auf 8m mittels 4x Barlow-Linse), manuelle Nachführung
Kameras (astronomische Planetenkameras): ZWO ASI 462MM (Mono), ZWO ASI 462MC (Farbe), PlayerOne Uranus-C (Farbe)
Fotograf: Peter Maier (Astronomiefreunde Ingolstadt)